🧨 Die große Frage – und warum sie so oft daneben geht
Die meisten Bewerber:innen kennen sie – und viele fürchten sie:
„Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“
Sie gehört zu den Klassikern im Vorstellungsgespräch, wirkt harmlos – ist aber ein echter Dealbreaker.
Warum? Weil deine Antwort nicht nur etwas über deine Zukunft, sondern auch über deine Selbstkenntnis, Motivation und Realitätsnähe aussagt. Arbeitgeber wollen damit vor allem herausfinden:
Wie denkst du über deine berufliche Entwicklung?
Hast du klare, realistische Ziele?
Passt deine Vision zur Stelle und zum Unternehmen?

❌ Die 3 häufigsten Fehler bei dieser Frage:
- Floskeln ohne Inhalt
„Ich möchte mich weiterentwickeln“ – ja klar, aber wie genau? Solche Aussagen sagen nichts über dich. Karrierewunsch ohne Bezug zur Stelle
„Ich will in 5 Jahren Abteilungsleiter sein“ – schön, aber was hat das mit der aktuellen Position zu tun?Totale Planlosigkeit
„Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht“ – klingt orientierungslos, auch wenn’s ehrlich gemeint ist.

✅ So baust du eine starke Antwort auf – in 3 Schritten
1. Selbstreflexion: Was willst du wirklich?
Möchtest du tiefer ins Fachliche einsteigen?
Oder siehst du dich eher in der Projektleitung, im Management, im Vertrieb, in einer kreativen Rolle?
Wie wichtig sind dir Weiterbildung, Stabilität, Verantwortung?
2. Brücke zur Stelle schlagen
Warum ist genau diese Position ein logischer Schritt in Richtung deines Ziels?
Welche Kompetenzen wirst du hier erwerben, die dich weiterbringen?
3. Lernbereitschaft betonen – statt Perfektion vorzutäuschen
Zeig, dass du offen bist, dich entwickeln willst – ohne dich festzulegen, als hättest du schon alles durchgeplant.

🎤 Beispiel-Antwort 1: Berufseinsteiger:in
„In fünf Jahren sehe ich mich als erfahrene Marketing-Spezialistin, die eigenverantwortlich Kampagnen plant und leitet. Diese Position bietet mir den perfekten Einstieg, um sowohl kreativ als auch strategisch zu arbeiten – und dabei von einem erfahrenen Team zu lernen.“
🎤 Beispiel-Antwort 2: mit Berufserfahrung
„Ich möchte mich fachlich weiterentwickeln – idealerweise im Projektmanagement oder in der Kundenberatung. Die heutige Rolle passt genau, weil ich hier bereits Verantwortung übernehmen kann und die Prozesse im Detail kennenlerne.“
🎤 Beispiel-Antwort 3: mit Führungspotenzial
„Ich bin jemand, der gerne Verantwortung übernimmt und Menschen zusammenbringt. In fünf Jahren kann ich mir gut vorstellen, ein kleines Team zu leiten – vorausgesetzt, ich wachse inhaltlich und persönlich weiter. Die Rolle bei Ihnen ist eine großartige Chance, mich in diese Richtung zu entwickeln.“
👣 Was du jetzt tun kannst
Überlege dir ehrlich, wo du hinwillst – und warum.
Schreibe dir deine Antwort auf, laut vorlesen – und kürzen!
Übe sie so, dass sie locker klingt, aber klar.
💬 Bormens unterstützt dich dabei persönlich
Im Bewerbercoaching bei Bormens helfen wir dir, deine individuellen Ziele herauszuarbeiten – und Antworten zu formulieren, die ehrlich, klug und professionell klingen.
Wir üben typische Fragen im Gespräch mit dir durch – und machen dich sicher und souverän, wenn es zählt.
🧩 Fazit
Die Frage „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ muss keine Stolperfalle sein – wenn du sie als Chance begreifst. Sie zeigt, dass du Ziele hast, motiviert bist und zu deinem Weg stehst.
Und wenn du noch nicht genau weißt, wo es hingeht?
Dann sagen wir: Kein Problem – Bormens bringt Struktur in deine Vision.
